von A. Templer

Mit der interaktiven Ausstellung des internationalen Hilfswerks missio München gewannen unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen einen Einblick in die Lebenswirklichkeiten von Gleichaltrigen auf den Philippinen, in Indien und Tansania.
Die Jugendlichen sollen im Rahmen des globalen Lernens eine Vorstellung von sozialen Problemen in der Welt bekommen: Renu aus Indien, Mercedes und Paulo von den Philippinen und Geoffrey aus Tansania sind die Protagonisten, an deren Leben sie teilhaben dürfen. Arrangierte Ehen, Mitgiftmord, Menschenhandel, armutsbedingte Prostitution, der Überlebenskampf als Straßenkind und Ausgrenzung wegen einer Behinderung sind problematische Themen in deren Lebenswelt. Da die Inhalte über Tablets und VR-Brillen erzählt werden, konnten die Schülerinnen und Schüler die Lebenswelten der Hauptfiguren besonders nachdrücklich erleben. Die Schicksale der Altersgenossen regten die Jugendlichen zum Nachdenken über globale Zusammenhänge an.